
BEGRÜNUNG
ARBORETUM
- OBSTBAUMWIESE
- IM NEUEN TIERGARTEN
- HINTER DEM ALTEN LANDHAUS
- IN KLEVE
- FÜR ALLE
- ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICH
- VON DER STADT KLEVE
- Ausführliche Informationen:
www.kleve.de
OBSTBAUM
ARBORETUM
Im Forstgarten hat die Stadt Kleve an Stelle des alten Kinderheims Münze auf einer Fläche von 13.000 m2 ein Arboretum mit Obstbäumen, Wegen und einer großen Blühwiese angelegt. Am Barockpark ist eine qualitativ hochwertige Grünanlage entstanden. Seltene und alte Obstsorten wurden ausgewählt und wegen wasserundurchlässiger Schichten leicht erhöht eingepflanzt. Die Apfelbäume, Kirschen, Birnen und Pflaumenbäume in Reihen platziert geben die Sichtachsen auf den Ceres-Tempel und den Kupfernen Knopf frei. Am oberen Ende zum Europaradweg ist ein Fahrradparkplatz errichtet worden und mehrere Findlinge laden zum Verweilen ein. Die Obstbaumwiese ist ein Beitrag zum Klimaschutz und sozialer Begegnungsort für die Bürger*innen. In der historischen Parkanlage kann man neben dem Flanieren jetzt auch Obst ernten oder sich zum Picknick niederlassen. Angelehnt an Gartenarchitekts Maximilian Friedrich Weyhes (1775-1846) Entwürfen, wurde das Obstbaum-Arboretum, im historischen Kontext geplant und umgesetzt. Zusätzlich ist eine extensiv gepflegte Blumenwiese unter Verwendung von regionalem Saatgut angelegt, für mehr Biodiversität und gleichzeitig mehr Aufenthaltsqualität. Eine Baumbeschilderung und zwei große Schilder sind noch in der Umsetzung und werden zukünftig pomologisches Fachpublikum sowie die breite Öffentlichkeit informieren.
KOOPERATION
Die Hochschule Rhein-Waal begleitet das Projekt Obstaum-Arboretum im Rahmen ihrer CO2-Forschungen. So sind inmitten des Obstbaum-Arboretums eine Wetterstation integriert, die kontinuierlich die Bedingungen vor Ort aufzeichnet.
Die Daten werden von der Hochschule gesammelt und ausgewertet, um Veränderungen im Mikroklima feststellen zu können und für die Öffentlichkeit zugänglich und nachvollziehbar zu machen.
Weiterhin bietet das Projekt auch Möglichkeiten in den Bereichen Soziales und Bildung. Partnerschaften und Kooperationen mit Schulen oder Kindergärten sind angedacht.
