
> BEGRÜNUNG
KLIMASCHUTZ
WAS BEDEUTET KLIMASCHUTZ
FÜR KLEVE?
Das Klima verändert sich, dies bringt auch konkret für Kleve einige unausweichliche Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Den wenigsten Klever*innen sind die Anzeichen des Klimawandels in den letzten Jahren nicht aufgefallen. Ein verlängerter Sommer bis Ende Oktober fühlt sich im ersten Moment ganz nett an, die dauerhaften Hitzewellen im Sommer dafür weniger. Stürme und heftige Niederschläge werden häufiger auftreten, die Waldbrandgefahr für unseren Reichswald steigt enorm und viele Bäume am Straßenrand schaffen die Anpassung an die Klimaveränderungen nicht. Die Stadt Kleve und wir Bürger*innen werden uns umstellen.
In Kleve gibt es unterschiedliche Projekte von Initiativen, Vereinen, Schulen und der Hochschule Rhein-Waal, die auf lokaler Ebene dem Klimawandel etwas entgegensetzen. Die Stadt Kleve hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Aktionen gestartet, klimafreundliche Förderungen und Bedingungen festgelegt. Diese Webseite informiert in komprimierter Form über diese Inhalte. Im Terminkalender werden möglichst alle Veranstaltungen rund um Klima- und Naturschutz aufgelistet. Im Netzwerk mit weiterführenden Links zu lokalen Klima-Akteuren erhält die Klever*in einen guten Überblick und die Möglichkeit sich selbst zu engagieren.
Wir können dem Klimawandel etwas entgegensetzen und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem wir im kleinen Kleve den Anfang machen. Zeigen wir den großen Playern den Weg, sie werden unweigerlich mitziehen!
Von daher: Lass knacken!
Ein Upcycling "Earthship" für die Hafenstadt Kleve!
Im Obercontainer befände sich das Klimacafé für geselligen Austausch und hilfreiche Informierung der Klever*innen. Im Parkhaus für E-Autos und Fahrräder wäre Platz für den Fahrradverleih, Radstall und eine Car-Sharing Station. Am Fuße des Hügels wäre einen Freilichtbühne, die für kulturelle und politische Veranstaltungen genutzt werden könnte. In wenigen Jahren könnte Kleve so aussehen!