
NETZWERK
DPSG MATERBORN
VEREIN


- Kontakt
- Stamm Materborn
- DPSG Bezirk NN
Der Arbeitskreis der Ökologie DSPG Bezirk Niederrhein Nord nimmt Themen in den Blick, die in der Pfadfinderei wichtig sind. Es geht vor allem darum, das was wir tun nachhaltig anzulegen, damit wir Ressourcen schonen können und die Natur nicht aus dem Blick verlieren..
Mit viel Enthusiasmus kümmert sich Katja Boßmann um dieses Feld und lädt Leiter*innen aus den Stämmen zum Beispiel zu Austauschtreffen oder Best-Practice-Angeboten ein. Dabei motiviert sie darauf zu schauen, welche Viefalt im Bezirk existiert und wie wir voneinander lernen können.
ESSBARES KLEVERLAND
VEREIN


- Kontakt
- Ort
- Römerstraße 32
- 47533 Kleve
- Link
Gemeinschaftsgärten Essbares Kleverland e.V. ermöglicht seit 2014 Urban Gardening in Kleve. Für das gemeinsame Gärtnern auf öffentlichen Flächen der Stadt, genauer am Spoy-Kanal an der Herzogbrücke treffen sich viele Mitstreiter jeden Dienstag, je nach Jahreszeit, um 15 oder 18 Uhr. Während zwei Stunden wird der öffentlich zugängliche Stadtgarten gepflegt und gehegt. Die Hochbeete an der Volksbank und am Kaufhof werden von den Ehrenamtlichen mit Kräutern bepflanzt.
Seit 2015 bekam Essbares Kleverland von der Gemeine Bedburg-Hau am Dechantshof ein rund 1.000 qm großes Wiesengelände in einer Parklandschaft zur Verfüfung gestellt. Hier wurde eine Obstbaumwiese angelegt. Nach getaner Arbeit trifft man sich zum gemeinsamen Zubereiten und Genießen der Ernte.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite www.essbares-kleverland.de
FRIDAYS FOR FUTURE KLEVE
KLIMABEWEGUNG


- Kontakt
- Ort
- Van-den-Bergh Straße 6b, 47533 Kleve
- Link
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
TRANSREGINT


- Kontakt
- Ort
- Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve
- Link
TransRegINT-Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe.
Die Hochschule Rhein-Waal gestaltet mit dem Projekt TransRegINT den Wandel der Region Niederrhein und darüber hinaus. Gefördert durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, strebt das Projekt die Nachhaltigkeitsentwicklung in Kooperation und im Austausch mit Partner*innen in der Region an. Die zukunftsgerichtete Entwicklung von wissenschaftsbasierten Konzepten soll die Transformation am Niederrhein anregen, um die Region für die Herausforderungen unserer Zeit wie den Klimawandel, die Digitalisierung und den demographischen Wandel zu wappnen. Der Fokus liegt auf der Findung von effizienten, wissenschaftlichen und kreativen Lösungen in Orientierung an den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.
Die Hochschule will den Wissenstransfer neu denken und die Zukunft durch Kompetenzvermittlung auf Basis von Wissenschaft und Forschung gestalten. Hierfür stellt die Hochschule Rhein-Waal ihre Ressourcen zur Verfügung, dazu gehören die Studierenden, die Beschäftigten, Labore und ihr Wissen.
Durch partizipative Formate werden gesellschaftliche und politische Gruppen, Unternehmen, Bürger*innen, Studierende der Hochschule, Städte, Kommunen, den Kreis Kleve und Wesel in die Lösungsfindung eingebunden. Probleme, Bedarfe und Herausforderungen fließen ins Projekt ein und Erkenntnisse werden mit Weiterbildung, Kooperation, Kompetenzvermittlung und interaktiven Formaten zurückgegeben.
Geplant sind verschiedene Formate und Aktivitäten zum Austausch mit Forschenden, Studierenden und Gleichgesinnten. Zwei Zukunftskonferenzen, ein digitales Innovationszentrum zum Austausch mit Showroom und dem Reallabor Agroforst, Vortragsreihen, Workshops und Thementage werden als Format für den wissenschaftlichen Dialog dienen.
Ob als Bürger*in, regionales Unternehmen, Kommune – nur durch Vernetzung und Austausch kann die Transformation gemeinsam gestaltet werden. Interessierte, Lösungssuchende, Fragende können sich an transregint@hochschule-rhein-waal.de wenden. Im Frühjahr 2023 werden die ersten Formate starten und auch auf dieser Seite im Terminkalender zu finden sein.
KREIS KLEVE
GEMEINDEVERBAND


- Kontakt
- Ort
- Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve
- Link
Klimaschutzmanagement Kreis Kleve
Seit Mai 2022 sind Verena Husmann, Dirtje Derksen und Katharina Segers die Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Klimaschutz beim Kreis Kleve.
Die zentrale Aufgabe der Klimaschutzmanagerinnen ist im ersten Schritt die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes als strategische Grundlage und Planungshilfe für den Kreis Kleve. Vor dem Hintergrund beschlossener Klimaziele wird im Austausch mit vielen Akteuren eine Klimastrategie zur Erreichung dieser Ziele erarbeitet. Neben der Fortführung der bisherigen Klimaschutzaktivitäten des Kreis Kleve gilt es neue Aktivitäten und Projekte anzuregen, zu koordinieren und diese in Form des Klimaschutzkonzeptes zu bündeln. Bei der Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zielen die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe darauf ab, Akteure innerhalb der Kreisverwaltung und im Kreisgebiet zu vernetzen, Synergien zu nutzen und den Klimaschutz mit praxisnahen Lösungen voranzutreiben. Schließlich soll das Erreichen konkreter Ziele kontinuierlich kontrolliert und sichergestellt werden.
NABU-NATURSCHUTZSTATION NIEDERRHEIN
VEREIN


- Kontakt Ehrenamt
- Ort
- Keekener Str. 12
- 47533 Kleve
- Link
Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V., eine von rund 40 biologischen Stationen NRWs, kümmert sich um die Naturschutzgebiete die Moiedtjes, Düffel, Emmericher Ward, Hetter, Kranenburger Bruch, Rindernsche Kolke und das Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein, um Lebensräume und Arten zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die NABU-Naturschutzstation erhebt den Zustand der Natur und die Bestände von gefährdeten und seltenen Arten. Dabei werden Konzepte für Maßnahmen entwickelt, um die Lebensräume zu verbessern und zu erhalten. Eine weitere Aufgabe des NABU besteht darin, Menschen für den Schutz der Natur zu gewinnen und sie vom Nutzen der Maßnahmen zu überzeugen. Für die Umsetzung der Konzepte werden Mittel akquiriert und Genehmigungen eingeholt.
Schwerpunkte der Station sind Fluss und Aue, Wiesenvögel und Grünland. Neben den Pflegemaßnahmen im Gelände bietet der NABU Exkursionen und Veranstaltungen zu vielfältigen Themen und Altersgruppen. Diese Umweltbildung motiviert die Teilnehmenden auch den Garten mit heimische und insektenfreundlichen Pflanzen zu gestalten. Die Exkursionen sind Bestandteil eines nachhaltigen Tourismus am Niederrhein, da durch Besucherlenkung weder Schäden an der Natur noch Störungen der Tiere auftreten.
Der NABU setzt sich dafür ein, dass Artenschutz und Klimaschutz von Anfang an zusammengedacht wird, um empfindlichen Arten genügend Lebensräume zu erhalten. Diese dürfen nicht auf Kosten des Klimaschutzes zerstört werden.
Bei Exkursionen zu den Wild- und Blässgänsen, Gänsezählungen, beim Schutz von Schleiereulen, bei Pflegeeinsätzen in den Biotopen, Erlebnistagen für Kinder, Exkursionen für Schulklassen, an
Ständen des NABU bei Festen und Veranstaltungen engagieren sich viele Ehrenamtliche. Hier kann man sich je nach Interesse, Zeitbudget und Fähigkeiten einbringen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite www.nabu-naturschutzstation.de
NATURSCHUTZZENTRUM IM KREIS KLEVE
VEREIN


- Kontakt
- Ort
- Niederstr. 3
46459 Rees-Bienen
- Niederstr. 3
- Link
PERMAKULTUR NIEDERRHEIN
VEREIN


- Kontakt
- Ort
- Wahrsmannshof, Bergswick 19, 46459 Rees
- Link
REPAIR CAFÉ KLEVE
INITIATIVE


- Kontakt
- Ort
- Sommerdeich 37
- 47533 Kleve
- Link
Was tun mit einem kaputten Stuhl, einem Toaster, der die Arbeit verweigert, oder einem Pullover mit Löchern?
Wegwerfen? Denkste!
Reparieren natürlich!
Das Repair Café ist eine niederländische Initiative, die in ganz Europa ehrenamtliche Treffen unterstützt, bei denen Kaputtgegangenes mit der Hilfe von Reparaturexperten repariert wird. Bei den Veranstaltungen bringen Menschen zwischen 5 und 95 ihre defekten Dinge vorbei, um von den ehrenamtlichen Repair Café Experten Tipps, Werkzeuge, Material und direkte Hilfe zu bekommen. In der Reparaturwartezeit kann man sich bei Kaffee, Kuchen und Snacks mit anderen austauschen. Die Teilnahme am Repair Café und die Reparatur ist immer kostenlos, ausschließlich Ersatzteile müssen bezahlt werden. Die Organisatoren und Helfer des Repair Café Kleve stellen Zeit, Fachwissen und Geschick ehrenamtlich zur Verfügung. Daher freut sich das Repair Café Kleve über Spenden, damit das nötige Werkzeug angeschafft werden kann. Das Repair Café ist kein Reparaturservice und auch keine Konkurrenz zum lokalen Einzelhandel. Wir möchten das Interesse am Reparieren wieder wecken und aufzeigen, dass nicht alles, was kaputt ist, im Müll landen muss, um somit den Wegwerf-Trend abzuschwächen. Das Repair Café Kleve wurde im November 2014 gegründet und hat seitdem schon zahlreichen Teilnehmern aus dem Kreis Kleve mit erfolgreichen Reparaturen weiterhelfen können.
Aktuell sucht das Repair Café Team nach der jahrelangen Corona-Pause neue Helfer, vorrangig im Bereich Möbel- und Textilreparatur.
Jeden zweiten Samstag im Monat finden die Treffen von 14:00 bis 17:00 Uhr im Radhaus, Sommerdeich 37 in Kleve statt.
SOZIAL- U. ÖKOLOGIESTIFTUNG
STIFTUNG


- Kontakt
- Ort
- Römerstraße 32, 47533 Kleve
- Link
STADT KLEVE
KOMMUNE


- Kontakt
- Ort
- Minoritenplatz 1, 47533 Kleve
- Link
Christian Bomblat koordiniert als Klimaschutzmanager der Stadt Kleve die Umsetzung des Klimaschutzfahrplans. Die Projektsteuerung und Koordinierung der Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Fachbereiche der Verwaltung ist seine Aufgabe. Er berät, hält Vorträge und gibt Impulse für den Klimaschutz in die Bürgerschaft. Wesentliche Aufgaben sind: die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Klimafreundliche Mobilität, Energetische Sanierung/Energieeffizienz, Ausbau Erneuerbarer Energien.
Pascale van Koeverden ist die Fahrradbeauftragte der Stadt Kleve und koordiniert die Mobilitätsprojekte der Stadt, initiiert neue Projekte und Veranstaltungen rund um das Thema Fahrrad und Mobilität. Sie ist die Ansprechpartnerin für das Stadtradeln, die Mobilitätswoche und die, sich in der Planung befindenden, Fahrradstation. Daneben organisiert Frau van Koeverden das Aktionslabor der 17 Nachhaltigkeitsziele und die Fairtrade Kampagnen.
WALDJUGEND KLEVE
VEREIN


- Kontakt
- Ort
- Mönnekenwald Kleve, Waldrand rechts
- Link